23. Februar: Raum für Demokratie im Museum für Kommunikation Berlin

Vor oder nach der Wahlkabine ins Museum: am 23. Februar 2025 lädt das Museum für Kommunikation Berlin von 11:00 bis 16:30 Uhr zu Diskussion und Reflektion über Demokratie ein. Themen wie Fake News im Wahlkampf und die Rolle der Medien in der Demokratie stehen dabei im Fokus.

Das Museum beteiligt sich damit wie mehr als 1000 Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine sowie kulturelle Einrichtungen bundesweit an einer Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung.

 Programm

11:00–16:30 Uhr Demokratie-Ecke

Erfahrt in unserer Demokratie-Ecke, wie eine Bundestagswahl funktioniert und wie ihr eure Stimme in einer demokratischen Gesellschaft einbringen könnt.

11:00-12:00 Uhr Pub-Quiz
Findet Euch in kleinen Teams zusammen und testet Euer Wissen über Demokratie und Medien. Das Gewinner:innen-Team erhält einen kleinen Preis.

13:30 Uhr Newsjunkie oder Kopf in den Sand? Führung durch die Sonderausstellung NACHRICHTEN – NEWS

Seid Ihr Newsjunkies oder bevorzugt Ihr es, morgens nicht als Erstes die neuesten Meldungen zu lesen? Erzählt es uns in unserer neuen Ausstellung „NACHRICHTEN – NEWS“, die sich mit der Entwicklung der Informationsverbreitung von den ersten Flugblättern bis zur modernen Echtzeitberichterstattung beschäftigt. Im Fokus stehen dabei Nachrichtenagenturen als unabhängige Akteure internationaler Berichterstattung.

15:00 Uhr Vortrag über Fake News im Wahlkampf von Professor Gernot Wolfram

Gernot Wolfram, Professor für Kultur- und Medienmanagement an der Macromedia Hochschule Berlin, erläutert in seinem Vortrag die Unterschiede zwischen Desinformation, Missinformation und Fake News. Welche Gefahren gehen von Desinformation aus und welche Rolle spielen sie im Wahlkampf? Wolfram spricht über seine Forschungsschwerpunkte in kultureller Partizipation und Teilhabe. Er lehrt auch Kulturmanagement und Kulturwissenschaften an der Universität Basel, der Fachhochschule Kufstein und der TU Dresden (DIU).

 

Raum für Demokratie

Wann: Sonntag, 23. Februar 11:00 – 16:30 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (8 Euro, ermäßigt 4 Euro), die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Redaktion

Schreibe einen Kommentar