Kintopp im Kiez – die Potsdamer Straße als Kinomeile

Die Gegend um den Potsdamer Platz und die Potsdamer Straße avancierte frühzeitig zu einem Hotspot  der „kleinen“ und der „glamourösen“ Unterhaltung, je nachdem, was der Geldbeutel herzugeben in der Lage war. Wer es sich leisten konnte, ging um 1925 regelmäßig in die Köthener Straße ins „Haus Vaterland“ Weiterlesen

... mehr lesen

Von Tiergarten nach Theresienstadt

Hier, im südlichen Tiergarten-Kiez, erinnert ein zerkratzter Stolperstein an sie, ein anderer, weiter entfernt, vor einem Haus in Vitte auf der Insel Hiddensee: Die Malerin Julie Wolfthorn, 1864 gebürtig in der westpreußischen Kopernikus-Stadt Thorn an der Weichsel, jüdischer Abkunft, lebte 30 Jahre lang, von 1912 bis zu ihrer Deportation 1942 in das KZ Theresienstadt, in dem heute nicht mehr existenten Wohnhaus in der Kurfürstenstraße 50. Weiterlesen

... mehr lesen

Die Traditionsmarke aus der Kurfürstenstraße

In der Apotheke „Zum Schwarzen Adler“ in der Friedrichstraße 173 fand der junge Apotheker August Wilhelm Bullrich im Selbstversuch heraus, dass Natriumhydrogenkarbonat erfolgreich gegen Sodbrennen und generelles Magen-Unwohlsein angewendet werden konnte. Flugs etablierte er sein „Bullrichs Universal-Reinigungs-Salz“ auf dem Heilmittelmarkt. Weiterlesen

... mehr lesen