Spaziergang in die Vergangenheit (28): Wohnhäuser in der nördlichen Keithstraße

In einem Beitrag zur Apothekerfamilie Lewy hatten wir neulich behauptet, dass die Keithstraße zwischen der Kurfürstenstraße und dem Landwehrkanal gegenüber der östlich davon parallel verlaufenden Schillstraße die interessantere, weil ruhigere Straße gewesen sei mit nobleren Häusern … Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdische Apotheker und Ärzte (1): Apotheker Lewy, Lützow-Apotheke (Teil 2)

Dr. Albert Lewy hatte 1904 nicht nur die Lützow-Apotheke und die dazugehörige Apothekenlizenz vom Vorbesitzer erworben, sondern das ganze Wohnhaus an der süd-westlichen Ecke Schillstraße/Wichmannstraße . Wir können nur vermuten, dass das Kapital für diesen Kauf zum Teil zumindest aus seinem Anteil am Erbe seiner Eltern kam, insbesondere aus… Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdische Geschichte im Lützow-Viertel (17): Die Familie Popper, Lützowplatz 2 (Teil 1)

Diese Geschichte ist eine, in der wir vor allem den Beginn gesucht hatten, den Weg, den eine jüdische Familie genommen hatte, bis sie im Lützow-Viertel angekommen war. Der Hinweis auf die Geschichte der Familie des jüdischen Kaufmanns Martin Popper, der von 1914 bis 1932 am Lützowplatz 2 wohnte, kam von einem italienisch-amerikanische Nachkommen der Familie … Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (27): Der Vorgarten der Galerie Flechtheim

Unser heutiger Spaziergang führt an das Lützowufer, das um 1900 eine wahrlich beschauliche, lauschige Uferpromenade war; auch der Blick über den Landwehrkanal mit der Lützow-Brücke (heute: Hiroshima-Steg) und die Wohnhäuser entlang der Straße vermitteln diesen Eindruck … Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdische Geschichte im Lützow-Viertel (16): Die Familie von Ernst Liedtke, Blumeshof 12 (Teil 1)

Manche Geschichten sind längst geschrieben, auch die der Familie Liedtke im Blumeshof. Aber wenn man sie dann gelesen hat, fällt auf, dass der Geschichte der Familie eine Vorgeschichte fehlt, die erklärt, wie die Familie in den Kiez gelangt ist … Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (26): Die Kreuzung

Die Kreuzung der Potsdamer Straße mit der Lützowstraße gibt heute vielleicht kein eindrucksvolles Bild mehr ab, aber in der Vergangenheit ist sie sicherlich zu den meisten Zeiten das Herzstück des Kiezes gewesen, und das lässt sich auch mit Bildern zeigen. Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdische Apotheker und Ärzte (1): Apotheker Lewy, Lützow-Apotheke (Teil 1)

Das Haus mit der Apotheke an der Ecke Wichmannstraße/Schillstraße hatten wir neulich gezeigt, heute wollen wir die Familien- und Lebensgeschichte der jüdischen Apothekerfamilie Lewy nachzeichnen, die die Apotheke von 1904 bis 1938 betrieb, bevor der letzte Inhaber, Dr. Curt Lewy, aus Deutschland vertrieben wurde. Weiterlesen

... mehr lesen

Kiez-Spaziergang mit zwei Journalistinnen

Die beiden, Anna-Theresa Bachmann und Hannah El-Hitami, hatten mich kontaktiert wegen einer Recherche, zu der ich zunächst wenig beitragen konnte: Eine Familie Carl Casper, jüdischer Herkunft, im Pelzhandel tätig, war mir bislang im historischen Lützow-Viertel noch nicht vorgekommen (was nichts heißen soll), aber es hörte sich spannend an Weiterlesen

... mehr lesen