Eine Mail aus den USA

Die Fälle häufen sich, in denen auf älteren historische Artikel über das Lützow-Viertel aus dem In- und Ausland Anfragen, Rückfragen, Kommentare oder Korrekturen kommen, erst aus Schweden, dann aus Wien, jetzt aus North-Carolina (wobei die erste Mail aus Rom kam). Der Hintergrund: eine jüdische Familie, Martin Popper und seine Frau Paula, geborene Salomon, Kaufleute, wohnten von 1914 bis 1932 am Lützowplatz 2 Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (18): Die Begas-Familie am Karlsbad (Teil 1)

Heute machen wir einen Spaziergang durch das ganze Viertel und besuchen die verschiedenen Mitglieder der Künstlerfamilie Begas, die hier gewohnt und gearbeitet haben. Da es eine große Familie war, wird es auch ein langer Spaziergang werden. Wir beginnen in der Kolonie „Auf dem Carlsbade“. Weiterlesen

... mehr lesen

Blumeshof 12 – eine Buchempfehlung

Die Buchempfehlung kam vor wenigen Tagen von einer Kollegin, Irmtraud Koop, die – wie ich – jüdischen Ärzt*innen nachspürt, die 1933 aus der Gemeinschaft der Magen-Darm-Spezialist*innen ausgeschlossen worden waren. Das Buch hat einen Bezug zum Blumeshof, deswegen kam die Empfehlung, daher wollte ich es gleich lesen … Weiterlesen

... mehr lesen

Post aus Wien

Mittendran wird gelesen, auch im Ausland, zumindest der Blog, und dort wiederum die historischen Artikel – wie wir neulich mit der Mail aus Schweden berichtet haben. Nur wenige Wochen später erreichte mich eine Mail aus Wien, geschrieben von einem englischen Rechtsanwalt, Andrian M. Maitland-Mehlman, der Bezug nahm auf meinen Beitrag zur Unger-Klinik. Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdisches Leben im Lützow-Viertel (13): Versandhandel A. Blumenreich (Teil 3)

Im nächsten Teil der Geschichte des Versandhandels Arnold Blumenreich gehen wir dem Schicksal der drei Geschwister von Arnold nach, die – wie er – aus der ersten Ehe seines Vaters Paul Philipp Blumenreich (mit Adele Fraenkel aus Breslau stammten: Beginnen wir mit dem jüngsten, Leo Blumenreich, geboren 1884. Weiterlesen

... mehr lesen

Erziehung und Wissenschaft damals (4): Die Gemeindeschulen im Lützow-Viertel

Schulen der Allgemeinbildung, Gemeindeschulen oder Volksschulen genannt, haben wenige gedruckte Spuren in der Geschichte hinterlassen. Manchmal gibt es anekdotische Erinnerungen einzelner Schüler, aber anders als bei den sogenannten „weiterbildenden Schulen“ (Realschulen, Gymnasien) wurden meist keine Jahresberichte und Abschlüsse öffentlich dokumentiert, gibt es keine Schülerlisten in Archiven und Lehrerporträt in Zeitungen. Gemeindeschulen hatten keinen Namen, sie wurden durchnummeriert. Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (17): Café an der Mühle von Müller und Schultze

Heute besuchen wir eine Gaststätte, die im Jahr 1850 bei einer Windmühle im Lützow-Viertel lag, und deren Bild wir zufällig in einem Buch von 1939 gefunden hatten. Das Bild ist nach einem Ölgemälde von Theodor Alexander Weber (1838-1907). Die Bildunterschrift sagt, dass es sich um die „Müller-Müller´sche Gastwirtschaft an der Lützowstraße um 1860“ handeln soll, Weiterlesen

... mehr lesen