Die Gemeindeschule in der Kurfürstenstraße – Nachtrag
Zum Artikel über die Gemeindeschulen erhielt ich jetzt Fotos, die eine Korrektur im Artikel notwendig machten Weiterlesen
... mehr lesenZum Artikel über die Gemeindeschulen erhielt ich jetzt Fotos, die eine Korrektur im Artikel notwendig machten Weiterlesen
... mehr lesenIm vierten Teil der Familiengeschichte der Blumenreichs geht es um den 1880 geborenen Walter Blumenreich, der sich ab 1919 aus uns bislang nicht bekannten Gründen Walter Blonck nannte. Es gibt nur wenige Informationen zu ihm. Walter Blumenreich wurde 15. Mai 1880 in Berlin geboren … Weiterlesen
... mehr lesenMittendran wird gelesen, auch im Ausland, zumindest der Blog, und dort wiederum die historischen Artikel – wie wir neulich mit der Mail aus Schweden berichtet haben. Nur wenige Wochen später erreichte mich eine Mail aus Wien, geschrieben von einem englischen Rechtsanwalt, Andrian M. Maitland-Mehlman, der Bezug nahm auf meinen Beitrag zur Unger-Klinik. Weiterlesen
... mehr lesenIm nächsten Teil der Geschichte des Versandhandels Arnold Blumenreich gehen wir dem Schicksal der drei Geschwister von Arnold nach, die – wie er – aus der ersten Ehe seines Vaters Paul Philipp Blumenreich (mit Adele Fraenkel aus Breslau stammten: Beginnen wir mit dem jüngsten, Leo Blumenreich, geboren 1884. Weiterlesen
... mehr lesenSchulen der Allgemeinbildung, Gemeindeschulen oder Volksschulen genannt, haben wenige gedruckte Spuren in der Geschichte hinterlassen. Manchmal gibt es anekdotische Erinnerungen einzelner Schüler, aber anders als bei den sogenannten „weiterbildenden Schulen“ (Realschulen, Gymnasien) wurden meist keine Jahresberichte und Abschlüsse öffentlich dokumentiert, gibt es keine Schülerlisten in Archiven und Lehrerporträt in Zeitungen. Gemeindeschulen hatten keinen Namen, sie wurden durchnummeriert. Weiterlesen
... mehr lesenAuf mehreren Grundstücken im Kiez wird gebaut. Obwohl das eine Vorschrift ist, wird nicht immer durch ein Bauschild erklärt, was hier entstehen soll und wer Bauherr:in ist. Weiterlesen
... mehr lesenHeute besuchen wir eine Gaststätte, die im Jahr 1850 bei einer Windmühle im Lützow-Viertel lag, und deren Bild wir zufällig in einem Buch von 1939 gefunden hatten. Das Bild ist nach einem Ölgemälde von Theodor Alexander Weber (1838-1907). Die Bildunterschrift sagt, dass es sich um die „Müller-Müller´sche Gastwirtschaft an der Lützowstraße um 1860“ handeln soll, Weiterlesen
... mehr lesenIm ersten Teil der Geschichte hatten wir die Herkunft Arnold Blumenreichs – und seiner Geschwister – vorgestellt, insbesondere den berühmt-berüchtigten Vater Paul Philipp Perez Blumenreich und seine vier Ehen mit insgesamt 14 Kindern. Wir hatten uns gefragt, was bei so einer chaotischen Kindheit aus den vier Kindern der ersten Ehe geworden sein mag. Hier und heute also die Geschichte des ältesten Sohnes. Weiterlesen
... mehr lesenIm letzten Spaziergang hatten wir eine Reihe von Gaststätten entlang des Schafgrabens erwähnt, die Ausflugsziele der Berliner im frühen 19. Jahrhundert waren. Heute nun ein weniger bekanntes Gasthaus an der Potsdamer Chaussee, das „Caffehaus und Billiard Eduard Prüfer“. Weiterlesen
... mehr lesenDort, wo heute die Allegro-Schule steht, war vor fast 150 Jahren die Falk-Realschule eröffnet worden, die drei Jahre später (1883) zum Realgymnasium wurde und jährlich mehr als 800 Schüler hatte. Die Charlottenschule, eine Mädchenschule, lag nebenan … Weiterlesen
... mehr lesen