Spaziergang in die Vergangenheit (23): Über Kunstsammler, Kunsthändler und Künstler

Diese Folge der Spaziergänge geht der Frage nach, ob im Tiergartenviertel, dessen Bedeutung für die Kunstgeschichte so oft unterstrichen wird, auch die Künstler und Kunsthändler lebten, oder ob diese nicht vielmehr in anderen Berliner Stadtbezirken wohnten. Dabei interessiert uns natürlich vor allem die Bedeutung des Lützowviertels (Tiergarten-Süd) … Weiterlesen

... mehr lesen

Elsa Oestreicher (1878 – 1962): Eine Buchbesprechung

Ein lesenswertes Buch ist dieser Tage erschienen (1), über eine dieser „starken Frauen“ aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die mehr Schicksalschläge erlebt haben als die meisten von uns, mehr als wir uns vielleicht sogar vorstellen können, und die dies nicht nur überlebt haben, sondern die wegen dieser Stärke auch die Kraft und den Mut hatten, weiterzuleben, weiterzumachen. Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (22): In den Ateliers von Carl Gussow (1843-1907)

Wir waren schon mal hier in der Buchenstraße, die es heute nicht mehr gibt, haben aber das Haus des Malers und Professors an der Akademie, Carl Gussow (1843-1907) noch nicht gezeigt. Heute besuchen wir die Ateliers des Künstlers in diesem Haus, die er nicht nur für seine Malerei benutzte, sondern in der er auch eine Malschule betrieb Weiterlesen

... mehr lesen

Eine Apotheke namens EDEN EDEN?

Vorbeigekommen und gewundert haben sich sicherlich schon viele: Eine Apotheke namens EDEN EDEN, bei der die beiden N auch noch modisch gespiegelt sind? An der Ecke Bülowstraße 74/Blumenthalstraße 1 findet sich diese Sonderbarkeit, sie gehört zwar zu Schöneberg, ist aber nahe genug am Lützow-Kiez, um unsere Neugierde zu wecken. Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (21): Die dritte Seite des Lützowplatzes

Die dritte Seite des Lützowplatzes ist die Seite, die heute am wenigsten Beachtung findet, sie ist architektonisch eher langweilig. Das war nicht immer so: hier standen seit der Internationalen Bauausstellung 1987 die preisgekrönten Unger-Häuser, deren Abriss 2013 viel Unmut erzeugt hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war hier lange Zeit eine Brache, nachdem die Trümmer der Bombardierungen geräumt waren. Aber was war hier zuvor? Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (18): Der Garten, das Sommerhaus und das Grab von Oskar Begas (Teil 5)

In Ergänzung zu unseren Spaziergängen zu den Wohnsitzen der Mitglieder der Künstlerfamilie Begas Am Karlsbad und zur Stierburg hier noch ein paar zusätzliche Informationen, auf die wir gestoßen sind: Ein Gartenplan am Karlsbad, ein Sommerhaus am Kleinen Wannsee, und ein Grab auf dem alten Friedhof Wannsee …
Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (20): Ein Bordell am Magdeburger Platz um 1900

Dass das Lützow-Viertel in der Literatur eine Rolle spielt, wissen wir seit Walter Benjamin und seinen beiden Großmüttern im Blumeshof. Aber dass um 1900 ein Bordellbetrieb am Magdeburger Platz existierte, dürfte nicht nur Walter Benjamin entgangen sein … Weiterlesen

... mehr lesen

Das jüdische Altersheim in der Lützowstraße (Teil 4): 256 Namen, 256 Schicksale

Die Liste der Einwohner, die in den Adressbüchern der Jahre 1933 bis 1941 unter der Adresse Lützowstraße 48/49 gemeldet waren, umfasst 256 Namen, mit Geburtsdatum und Geburtsort und der Deportationsgeschichte, wie sie in einer oder mehreren der verschiedenen Holocaust-Datenbanken erfasst wurden. Es schmerzt, diese Liste wieder und wieder anschauen zu müssen … Weiterlesen

... mehr lesen