– ein Rückblick auf das erste halbe Jahr 2020
(ein Beitrag von Gabriele Koll, wachsenlassen)
Als wir in das Jahr starteten, schien die Welt noch in Ordnung zu sein.
Wir hatten viel Spaß beim gemeinsamen Herstellen von Deos und festen Schampoos mit der Kräuterpädagogin Kirsten Born und führten unseren zweiten Workshops ‚Malen mit Pflanzenfarben durch.
Die Wintermonate sind bei uns ja traditionell geprägt durch gemeinsames Selbermachen, in denen die Ernten des vergangenen Jahres verarbeitet werden.
Dann hatten wir zu Anfang März noch einen regen Austausch beim Aussaatfest in Kooperation mit der Bibliothek Tiergarten-Süd und säten voller Erwartung unsere Gemüsesorten für die kommende Saison aus.
Beim Team des Gemeinschaftsgartens war die (Vor-) Freude groß, konnten wir doch endlich nach langen Jahren der Baustelle auf unserem Gelände in der kommenden Saison wieder unsere Gemüsebeete bestellen!
Tomaten, Salate, Gurken, verschiedene Kohlsorten und und und wurden in Schalen und Töpfe vorgesät.
Dann kam der sogenannte Lockdown wegen der Covid-19-Erkrankungen und die damit verbundene bange Frage: wie kann es weitergehen? Wie werden wir weiter arbeiten und unseren Garten bewirtschaften können? Was passiert mit unseren Aussaaten, die die Zukunft der Saison 2020 bedeuteten?
Daher war das Aufatmen groß, als wir – unter den geltenden Hygienemaßnahmen und den mit denen verbundenen Einschränkungen– weiter arbeiten konnten.
Von nun an konnten wir nur noch eins zu eins im Garten arbeiten und unsere Kindergruppen mussten ausgeschlossen werden.
Schnell wurde die Entscheidung getroffen, alle Beete mit vereinten Kräften zu bewirtschaften mit Hinblick darauf, dass alle, die uns erst einmal nicht besuchen konnten, sich später im Jahr am Gedeihen und Ernten würden erfreuen können.
Und sehr schnell fand sich ein fester Kreis von freiwillig engagierten Kräften, mit denen die viele Arbeit erledigt wurde.
Viel Kraft hat uns der Garten in dieser Zeit gegeben und die weltweite Verbreitung des Virus führte uns noch einmal deutlich vor Augen, wie wichtig diese grünen und naturnahen Orte wie der Gemeinschaftsgarten wachsenlassen besonders in den Städten sind, wo viele Menschen zusammenleben und viele davon wiederum keinen direkten Zugang zur Natur haben.
Wir Menschen sind Teil der Natur und es wird endgültig Zeit, dass wir in eine friedvolle Beziehung mit ihr treten. Der Aufenthalt in der Natur stärkt unser Immunsystem, pflegt und kräftigt unsere Seele, lässt uns unmittelbar Selbstwirksamkeit erfahren und lehrt uns, Verantwortung für unsere Umwelt und den in ihr lebenden Wesen wie Vögel, Insekten und Pflanzen zu übernehmen. Die gemeinsame Arbeit befriedigt unseren Wunsch nach Gemeinschaft und sozialen Kontakten – auch wenn diese zeitweise nur „ein-zu-eins“ im kleinsten Kreis stattfinden können.
Der Garten stillt unsere Sehnsucht nach Schönheit, nach dem Erleben und Entdecken von Form und Farbe, er weckt unsere Kreativität und macht uns staunen.
Er hilft uns dabei, an Körper und Seele gesund zu werden und zu bleiben.
Wichtig ist allen Mitgliedern des Gemeinschaftsgartens die Sorge um die Vögel und Insekten, die überall in der Welt durch eine dramatische Raumverknappung ihrer Lebenswelten, durch den massiven Einsatz von Pestiziden in der Agrarwirtschaft und durch auf – oder sollte man besser sagen – durch leergeräumte und versiegelte Städte und Landschaften, stark bedroht sind.
So bietet unser Garten ein reichhaltiges Angebot an Nektar- und Pollenpflanzen, ‚unaufgeräumte‘ Ecken bieten Schutz- und lebensräume und zahlreiche Nisthilfen für Insekten und Vögel werden zur Verfügung gestellt, unser neuinstallierter Wurmkompost schafft neues Leben im Boden.
Ab Mai konnten wir den Garten endlich wieder für etwas mehr Menschen öffenen und begannen mit regelmäßigen Gartenführungen in Kleingruppen von maximal 5 Personen. Damit war es uns möglich, im Freien auch wieder kleinere Mitmach-Angebote durchzuführen, über Heilkräuter und gebietsheimische Pflanzen zu informieren und dazu anzuregen, auch auf dem Balkon, der Terasse oder sogar nur auf der Fensterbank im Einklang mit der Natur zu gärtnern.
Wir stellten Estragon-Essig her und legten u.a. Ringelblumen, Johanniskraut, Löwenzahn und Taubnesselblüten in Öl ein zur Salbenherstellung in der Winterzeit.
Auch erste Rationen an Spitzwegerich-Honig – ein bewährtes Mittel gegen Husten – wurden zubereitet.
Dann kamen auch die Kinder wieder zu uns und es macht einen Riesenspaß, wieder mit ihnen gemeinsam im Garten zu sein.
Die bange Frage blieb: Wie würde dieses Jahr weitergehen?
Wie so viele andere urbane Gärten lebt und arbeitet auch der Gemeinschaftsgarten wachsenlassen seit Jahren unter unsicheren bis prekären Verhältnissen.
Am dringendsten benötigen wir die Finanzierung einer Personalstelle, um Koordination, Gartengestaltung, Anleitung und Betreuung zu gewährleisten.
Sie können uns dabei helfen, unsere Stadt ein kleines bißchen lebens- und liebenswerter zu machen
und uns finanziell unterstützen unter: www.betterplace.org/p83319
Herlichen Dank