Haus am Lützowplatz präsentiert Deborah Poynton

23. Juni 2022, 19 UhrJune 23, 2022, 7 p.m.

Deborah Poynton, Home Away from Home (panel 5), 2019, 190 x 230 cm, Courtesy STEVENSON. Copyright Deborah Poynton.
Please scroll down for English version
Zur Eröffnung der Einzelausstellung Folly von Deborah Poynton laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ins Haus am Lützowplatz (HaL) ein.Donnerstag, 23. Juni 2022, 19 UhrGrußwort:
Laura Joyce, Botschaftsrätin Politik, Botschaft der Republik SüdafrikaBegrüßung:
Peter Senft, stellv. Vorsitzender des VorstandesEinführung:
Dr. Marc Wellmann, Künstlerischer Leiter

Die Künstlerin ist anwesend.

Die Veranstaltung wird auch online per Instagram Live gestreamt.

Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden, auf dem Sie zu sehen sind.

Rahmenprogramm

Samstag, 25. Juni 2022, 16 Uhr
Künstleringespräch: Deborah Poynton im Gespräch mit Dr. Marc Wellmann (auf Englisch)

Donnerstag, 4. August 2022, 19 Uhr
Kuratorenführung im Dialog: Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Marc Wellmann und Dr. Dorothea Schöne (auf Deutsch)

Samstag, 27. August 2022, 18 Uhr
HaL Hof Fest in Kooperation mit Party Arty
Sommerfest mit Musik von u.a. Yaneq und Jim Avignon

Erstmalig in Deutschland sind im Haus am Lützowplatz die atemberaubenden Werke der südafrikanischen Malerin Deborah Poynton (*1970) in einer Einzelausstellung zu erleben. Die Präsentation geht aus einer Kooperation mit dem niederländischen Drents Museum hervor, das der Künstlerin in der zweiten Jahreshälfte 2021 eine umfassende Schau unter dem Titel „Beyond Belief“ widmete.

Deborah Poynton war im Haus am Lützowplatz bereits 2016 mit einem vielbeachteten Werk in der Gruppenausstellung Der feine Riss – Zeitgenössische Malerei auf dem historischen Feld repräsentiert. An die damalige Beschäftigung mit altmeisterlichen Traditionslinien im Kontext der Gegenwart knüpft nun auch die Ausstellung „Folly“ an, die von Marc Wellmann in enger Absprache mit der Künstlerin kuratiert wurde. Der von Deborah Poynton selbst gewählte Titel ist nicht schwellenlos ins Deutsche übertragbar. Es kann eine “Torheit” (naive stupidity), “Narrheit” (foolery) oder “Verrücktheit” (insanity) bezeichnen, dient aber auch als Fachbegriff für eine besondere Form eines „Prunkbaus“ aus dem 18. Jahrhundert. „Could there be a better word to describe these paintings that ape classicism, play at being meaningful, and which are entirely constructed but seem real?” (Poynton)

Deborah Poyntons zum Teil monumentale Leinwände sind in einer virtuosen realistischen Technik gemalt, in der kleinste Details sichtbar werden. Es sind Werke, die ein reflektierendes Seherlebnis anbieten, das zum Innehalten zwingt, und sich gegen die flüchtige Bilderflut der digitalen Medien stemmt. Die überwältigende visuelle Reichhaltigkeit ihrer Bildwelten, in denen der Blick fast endlos schweifen kann, zeigt jedoch eine konstruierte, aus unterschiedlichen Versatzstücken kombinierte Wirklichkeit. Häufig bleiben Teile der Leinwand leer, sodass man neben täuschend echten Illusionen das Gemachtsein der gemalten Bilder erkennt.

Poynton bezieht ihre Inspiration vollständig aus ihrer eigenen privaten Welt. Sie arbeitet nur mit wenigen Modellen, die alle aus ihrem engen Bekanntenkreis stammen. Ihre Aktfiguren, zu denen auch immer wieder Selbstporträts gehören, werden von der Künstlerin geradezu unerbittlich mit Falten, grauen Haaren, Muttermalen und Dehnungsstreifen gezeigt. Scheinbar wehrlos den Blicken der Betrachtenden ausgeliefert wirken sie in ihrer kraftvollen naturalistischen Nacktheit auf verstörende Weise sowohl anziehend als auch abstoßend. Die derart monumental vorgeführte Intimität ist oft nicht auszuhalten. Poynton zeigt alternde Körper im starken Kontrast zur Perfektion medial zirkulierender Bilder. Sie stellt in ihren Bildern eine ungefilterte Wirklichkeit zur Schau und befasst sich mit dem Altern als einem Prozess von eigentümlicher Schönheit.

Die dargestellten Szenen – teilweise provoziert durch die Werktitel – regen den Betrachter dazu an, sich Erzählungen vorzustellen. Häufig sind sehr persönliche Geschichten in die Werke eingeschrieben, aber es gibt keine richtige oder falsche Lektüre von Deborah Poyntons Werken, die als offener, oft höchst ambivalenter Assoziationsraum angelegt sind.

Poynton ist sich sehr bewusst, dass sie selbst mehrere Klischees verkörpert, die sie in ihrer Kunst nicht ausdrücklich behandelt: eine weiße Frau mittleren Alters, geboren in einem Land mit bewegter Geschichte, in dem die Apartheid tiefe Spuren hinterlassen hat. Sie weiß, dass die Stadt, in der sie lebt und arbeitet, unter Kriminalität, Korruption und Armut leidet. Ihre Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht mit Identitätsfragen, sondern untersucht die unsichere Natur der menschlichen Wahrnehmung mit ihren Irrtümern und Torheiten.

Deborah Poynton wurde 1970 in Durban, Südafrika, geboren. Ihre Jugend verbrachte sie zwischen Südafrika, Großbritannien, Swasiland und den Vereinigten Staaten. Sie studierte an der Rhode Island School of Design in Providence (1987-1989). Anschließend kehrte sie nach Südafrika zurück, wo sie hauptberuflich zu malen begann. Ihre erste Einzelausstellung fand 1998 statt. Seit 2003 wird Poynton von Stevenson (Kapstadt, Johannesburg, Amsterdam) vertreten. Poynton hat zwei Söhne und lebt mit ihrem Partner in Kapstadt.

Deborah Poynton, Home Away from Home (panel 1), 2019, 190 x 230 cm, Courtesy STEVENSON. Copyright Deborah Poynton.
English version

For the opening of the solo exhibition Folly by Deborah Poynton we cordially invite you and your friends to the Haus am Lützowplatz (HaL).

Thursday, June 23, 2022, 7 pm

Welcome address:
Laura Joyce, Embassy Counsellor Politics, Embassy of the Republic of South Africa.

Greeting:
Peter Senft, Vice Chairman of the Board

Introduction:
Dr. Marc Wellmann, Artistic Director

The artist will be present.

The event will also be streamed online via Instagram Live.

By attending the event, you agree to the possible publication of visual material in which you can be seen.

Accompanying program

Saturday, June 25, 2022, 4 pm
Artist talk: Deborah Poynton in conversation with Dr. Marc Wellmann (in English)

Thursday, August 4, 2022, 7 pm
Curator’s tour in dialogue: Tour through the exhibition with Dr. Marc Wellmann and Dr. Dorothea Schöne (in German)

Saturday, August 27, 2022, 6 pm
HaL Hof Fest in cooperation with Party Arty
Summer party with music from Yaneq and Jim Avignon, among others

For the first time in Germany, the enchanting works of the South African painter Deborah Poynton (*1970) can be experienced in a solo exhibition at the art association Haus am Lützowplatz. The presentation is the result of a cooperation with the Dutch DRENTS Museum, which organized a comprehensive show entitled „Beyond Belief“ for the artist in the second half of 2021.
Deborah Poynton was already represented in 2016 in Haus am Lützowplatz with a highly acclaimed work in the group exhibition The Fine Crack – Contemporary Painting on the Historical Field. The exhibition „Folly“, which was curated by Marc Wellmann in close consultation with the artist, also ties in with the preoccupation with the old masters‘ traditions of the genre of painting in the context of the present. The title chosen by Deborah Poynton herself cannot be translated into German without barriers. It can denote ’naive stupidity‘, ‚foolery‘ or ‚insanity‘, but it also serves as a technical term for a particular form of 18th-century ornamental building.  „Could there be a better word to describe these paintings that ape classicism, play at being meaningful, and which are entirely constructed but seem real?“ (Poynton)
Deborah Poynton’s sometimes monumental canvases are painted in a virtuoso realistic technique that reveals the smallest details. These are works that offer a reflective visual experience that forces one to pause and resists the fleeting flood of images in digital media. The overwhelming visual richness of her pictorial worlds, in which the gaze can wander almost endlessly, shows a constructed reality, combined from different set pieces. Parts of the canvas often remain empty, so that one recognizes the made-up nature of the painted pictures alongside deceptively real illusions.
Poynton draws her inspiration entirely from her own private world. She only works with a few models, all of whom come from her close circle of acquaintances. Her nude figures, which often include self-portraits, are almost inexorably shown by the artist with wrinkles, grey hair, birthmarks and stretch marks. Seemingly defenceless and at the mercy of the viewer’s gaze, her powerful naturalistic nudity is disturbingly both attractive and repulsive. The intimacy presented in such a monumental way is often unbearable. Poynton shows ageing bodies in stark contrast to the perfection of images circulating in the media. She presents an unfiltered reality in her paintings and presents ageing as a process of peculiar beauty.
The depicted scenes and titles provoke the viewer to invent narratives. Very personal elements are often used in the works, but there is no right or wrong reading of Deborah Poynton’s works, which are conceived as an open, often highly ambivalent space of association.
Poynton is keenly aware that she herself embodies several clichés that she does not explicitly negotiate in her art: a middle-aged white woman, born in a country with a turbulent history, where apartheid left deep scars. She knows that the city where she lives and works suffers from crime, corruption and poverty. Her work is not however wrapped up in issues of identity, but concerns itself with the uncertain nature of human perception, with all its fallacies.
Deborah Poynton was born in 1970 in Durban, South Africa. Her youth was spent between South Africa, Britain, Swaziland and the United States. She studied at the Rhode Island School of Design in Providence (1987-1989). She then returned to South Africa, where she started to paint full-time. Her first solo exhibition was held in 1998. Since 2003 Poynton has been represented by Stevenson (Cape Town, Johannesburg, Amsterdam). Poynton has two sons and lives with her partner in Cape Town.
In Kooperation mit / In cooperation with

Haus am Lützowplatz

Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e.V.
Lützowplatz 9
10785 Berlin
www.hal-berlin.de

Tel. +49 30 – 261 38 05
office@hal-berlin.de

Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag 11–18 Uhr

Weitere Besucherinformationen

 

 

Copyright © 2022 Haus am Lützowplatz, Alle Rechte vorbehalten.

Schreibe einen Kommentar