Spaziergang in die Vergangenheit (26): Die Kreuzung

Die Kreuzung der Potsdamer Straße mit der Lützowstraße gibt heute vielleicht kein eindrucksvolles Bild mehr ab, aber in der Vergangenheit ist sie sicherlich zu den meisten Zeiten das Herzstück des Kiezes gewesen, und das lässt sich auch mit Bildern zeigen. Weiterlesen

... mehr lesen

Entsiegelung soll voll erhalten bleiben!

Die FDP hat einen Flyer verteilt, in dem eine Verringerung der entsiegelten Flächen in der Kluck- und Pohlstraße gefordert wird. Einen in etwa gleichlautenden Antrag hat sie auch in die Bezirksverordnetenversammlung Mitte eingebracht. Dieses Flugblatt enthält eine Vielzahl falscher Einschätzungen. Das Stadtteil-Forum Tiergarten Süd hat daher folgernde Stellungnahme beschlossen: Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang zur Stadtentwicklung rund um die Potsdamer Straße

Logo Stadtteil-Forum Tiergarten Süd copyright: Stadtteil-forum Tiergarten Süd

Kennen Sie schon das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für die Potsdamer Straße und einige Nebenstraßen? Ja? Dann haben Sie sicher noch weitere Anregungen für diesen Spaziergang. Nein? Dann kommen Sie mit uns, dem Stadtteil-Forum Tiergarten Süd, auf einen Spaziergang. Das Bezirksamt

... mehr lesen

Auftaktveranstaltung für das Projekt „ISEK“

„ISEK“ steht für „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“, das die städtebauliche Situation rund um die Potsdamer Straße verbessern soll. Rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner aus Tiergarten und Schöneberg versammelten sich um eine Luftaufnahme des betroffenen Gebiets, die auf den Boden geklebt war und sehr gut veranschaulichte Weiterlesen

... mehr lesen

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Potsdamer Straße und Umgebung

Die Bezirksstadträtin Eva Majewski (Tempelhof-Schöneberg) und der Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (Mitte) laden herzlich zur Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Potsdamer Straße und des umliegenden Viertels ein. Anwohnende, Gewerbetreibende, Vertreter:innen sozialer und kultureller Einrichtungen sowie Interessierte sind eingeladen Weiterlesen

... mehr lesen