Gleisdreieckblog – Jahresrückblick 2024 – Was bringt uns 2025?

Die ersten Monate des Jahres 2024 waren geprägt von Aktivitäten, öffentlicher Diskussion und der Hoffnung, dass eine Alternative zu den Planungen der Urbanen Mitte am Gleisdreieck entwickelt werden könnte. Für 2025 wird sich die AG Gleisdreieck mit den Nachbarn und Initiativen auf beiden Seiten des Gleisdreiecks, in Kreuzberg wie in Mitte (Tiergarten Süd) und in Schöneberg weiter vernetzen. Weiterlesen

... mehr lesen

Sommerakademie im Gleisdreieck
Was bringt uns die Urbane Mitte?

Welche Folgen haben die Hochhäuser der Urbanen Mitte für Mensch und Umwelt, wie könnte das Gelände rund um den Bahnhof Gleisdreieck im Sinne der Gemeinschaft wirklich genutzt werden? Die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V. erwartet interessante Gäste und spannende Diskussionen über die Zukunft des Parks. Weiterlesen

... mehr lesen

Die Hochhäuser der Urbanen Mitte
aus Fußgängerperspektive

(EIN BEITRAG VON MATHIAS BAUER, GLEISDREIECKBLOG) Uli Klose hat mit diesen Bildern versucht, das ungefähre Volumen der Baumassen anschaulich in unterschiedlichen Perspektiven und Ansichten normaler Parkbesucher zu montieren. da die offiziellen Bilder zur Urbanen Mitten genau diese Blickwinkel, scheinbar mit gewisser

... mehr lesen

„Wem nützt die Urbane Mitte?”

(ein Beitrag von Günther Pienig, gleisdreieckblog) “Hochhäuser im Gleisdreieck – Wer will denn sowas?” fragt die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck in den “Gesprächen am Bauzaun” die stadtpolitischen Sprecher:innen der Grünen, Linken und der SPD. Am 11.9. stellten sich die Linken den Fragen

... mehr lesen

Balance gesucht
zwischen Freizügigkeit und Rücksichtnahme

Die Bürgerinitiative „Gemeinsam fürs grüne Gleisdreieck“ geht ins dritte Jahr (ein Beitrag von Matthias Bauer) Regenschauer und Abkühlung sind nicht nur willkommen für die Vegetation im Gleisdreieckpark, sondern auch bei den Anwohner:innen. Versprechen doch solche Wetterwechsel ein paar ruhigere Nächte.

... mehr lesen