Das jüdische Altersheim in der Lützowstraße (Teil 4): 256 Namen, 256 Schicksale

Die Liste der Einwohner, die in den Adressbüchern der Jahre 1933 bis 1941 unter der Adresse Lützowstraße 48/49 gemeldet waren, umfasst 256 Namen, mit Geburtsdatum und Geburtsort und der Deportationsgeschichte, wie sie in einer oder mehreren der verschiedenen Holocaust-Datenbanken erfasst wurden. Es schmerzt, diese Liste wieder und wieder anschauen zu müssen … Weiterlesen

... mehr lesen

Der Neunte November

Der Neunte November ist ein Tag mit großer und vielfältiger Vergangenheit. Am 9. November 1799 beendet Napoleon Bonaparte durch einen Staatsstreich die Französische Revolution. Am 9. November 1848 wird der linksliberale Abgeordnete Robert Blum der Frankfurter Nationalversammlung trotz seiner Abgeordneten-Immunität

... mehr lesen

Aufruf zum Putzen der Stolpersteine in Tiergarten Süd

Antisemitismus und Judenverfolgung ziehen sich wie ein roter Faden durch die deutsche und europäische Geschichte. Über die Jahrhunderte wurden in fast allen Ländern Europas Jüdinnen und Juden aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit und/oder Abstammung ausgegrenzt und verfolgt. 75 Jahre nach der Befreiung

... mehr lesen