Jüdische Geschichte im Lützow-Viertel (17): Die Familie Popper, Lützowplatz 2 (Teil 1)

Diese Geschichte ist eine, in der wir vor allem den Beginn gesucht hatten, den Weg, den eine jüdische Familie genommen hatte, bis sie im Lützow-Viertel angekommen war. Der Hinweis auf die Geschichte der Familie des jüdischen Kaufmanns Martin Popper, der von 1914 bis 1932 am Lützowplatz 2 wohnte, kam von einem italienisch-amerikanische Nachkommen der Familie … Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdische Geschichte im Lützow-Viertel (16): Die Familie von Ernst Liedtke, Blumeshof 12 (Teil 1)

Manche Geschichten sind längst geschrieben, auch die der Familie Liedtke im Blumeshof. Aber wenn man sie dann gelesen hat, fällt auf, dass der Geschichte der Familie eine Vorgeschichte fehlt, die erklärt, wie die Familie in den Kiez gelangt ist … Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdische Apotheker und Ärzte (1): Apotheker Lewy, Lützow-Apotheke (Teil 1)

Das Haus mit der Apotheke an der Ecke Wichmannstraße/Schillstraße hatten wir neulich gezeigt, heute wollen wir die Familien- und Lebensgeschichte der jüdischen Apothekerfamilie Lewy nachzeichnen, die die Apotheke von 1904 bis 1938 betrieb, bevor der letzte Inhaber, Dr. Curt Lewy, aus Deutschland vertrieben wurde. Weiterlesen

... mehr lesen

Kiez-Spaziergang mit zwei Journalistinnen

Die beiden, Anna-Theresa Bachmann und Hannah El-Hitami, hatten mich kontaktiert wegen einer Recherche, zu der ich zunächst wenig beitragen konnte: Eine Familie Carl Casper, jüdischer Herkunft, im Pelzhandel tätig, war mir bislang im historischen Lützow-Viertel noch nicht vorgekommen (was nichts heißen soll), aber es hörte sich spannend an Weiterlesen

... mehr lesen

Elsa Oestreicher (1878 – 1962): Eine Buchbesprechung

Ein lesenswertes Buch ist dieser Tage erschienen (1), über eine dieser „starken Frauen“ aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die mehr Schicksalschläge erlebt haben als die meisten von uns, mehr als wir uns vielleicht sogar vorstellen können, und die dies nicht nur überlebt haben, sondern die wegen dieser Stärke auch die Kraft und den Mut hatten, weiterzuleben, weiterzumachen. Weiterlesen

... mehr lesen

Das jüdische Altersheim in der Lützowstraße (Teil 4): 256 Namen, 256 Schicksale

Die Liste der Einwohner, die in den Adressbüchern der Jahre 1933 bis 1941 unter der Adresse Lützowstraße 48/49 gemeldet waren, umfasst 256 Namen, mit Geburtsdatum und Geburtsort und der Deportationsgeschichte, wie sie in einer oder mehreren der verschiedenen Holocaust-Datenbanken erfasst wurden. Es schmerzt, diese Liste wieder und wieder anschauen zu müssen … Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdische Geschichte: Das Kassenbuch der Gemeinde an der Potsdamer Brücke.

Im Artikel über die Jüdische Gemeinde an der Potsdamer Brücke hatten wir ein Kassenbuch erwähnt, das sich im israelischen Staatsarchiv in Jerusalem befindet und dessen Digitalisierung uns vor mehr als zwei Jahren zu teuer schien. Jetzt, zwei Jahre später, war der Preis gefallen … Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdisches Leben im Lützow-Viertel (13): Versandhandel A. Blumenreich (Teil 5)

Im fünften und letzten Teil der Geschichte des Familie Blumenreich geht es um das zweitälteste Kind, die älteste Tochter von Paul Philipp Blumenreich und seiner ersten Ehefrau, Adele Fränkel, die am 2. März 1877 in Wien geborene Elsa Blumenreich (1877-1956). Aus ihren Lebensdaten ist bereits ersichtlich, dass sie den Nationalsozialismus überlebt hat … Weiterlesen

... mehr lesen

Eine Mail aus den USA

Die Fälle häufen sich, in denen auf älteren historische Artikel über das Lützow-Viertel aus dem In- und Ausland Anfragen, Rückfragen, Kommentare oder Korrekturen kommen, erst aus Schweden, dann aus Wien, jetzt aus North-Carolina (wobei die erste Mail aus Rom kam). Der Hintergrund: eine jüdische Familie, Martin Popper und seine Frau Paula, geborene Salomon, Kaufleute, wohnten von 1914 bis 1932 am Lützowplatz 2 Weiterlesen

... mehr lesen