Jüdische Apotheker und Ärzte (1): Apotheker Lewy, Lützow-Apotheke (Teil 1)

Das Haus mit der Apotheke an der Ecke Wichmannstraße/Schillstraße hatten wir neulich gezeigt, heute wollen wir die Familien- und Lebensgeschichte der jüdischen Apothekerfamilie Lewy nachzeichnen, die die Apotheke von 1904 bis 1938 betrieb, bevor der letzte Inhaber, Dr. Curt Lewy, aus Deutschland vertrieben wurde. Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (21): Die dritte Seite des Lützowplatzes

Die dritte Seite des Lützowplatzes ist die Seite, die heute am wenigsten Beachtung findet, sie ist architektonisch eher langweilig. Das war nicht immer so: hier standen seit der Internationalen Bauausstellung 1987 die preisgekrönten Unger-Häuser, deren Abriss 2013 viel Unmut erzeugt hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war hier lange Zeit eine Brache, nachdem die Trümmer der Bombardierungen geräumt waren. Aber was war hier zuvor? Weiterlesen

... mehr lesen