Neues Jahr – Neue Struktur

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Interessierte am Kiez,
auch im Neuen Jahr – zu dem wir Ihnen und euch alles Gute wünschen – geht die Arbeit im Stadtteil-Forum Tiergarten Süd weiter. Weiterlesen
... mehr lesenLiebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Interessierte am Kiez,
auch im Neuen Jahr – zu dem wir Ihnen und euch alles Gute wünschen – geht die Arbeit im Stadtteil-Forum Tiergarten Süd weiter. Weiterlesen
... mehr lesenDer großen Berliner Gewerbeschau im Treptower Park im Jahr 1896 war eine sogenannte Kolonialschau angegliedert, und auf dieser machte erstmals das Kolonialhaus Bruno Antelmann von sich reden, das einige Jahre später in der Lützowstraße 89/90 seinen Stammsitz nahm. Für zehn
... mehr lesenSeit einigen Wochen gibt es in Berlin und Potsdam große Ausstellungen mit Arbeiten des norwegischen Künstlers Edvard Munch. Munch lebte mehrmals einige Zeit in Berlin, auch in unserem Kiez. Weiterlesen
... mehr lesenWie den Blumeshof, den wir schon besucht haben (mittendran vom 15. Juli 2021), so gibt es auch die Dörnbergstraße nicht mehr, sie wurde nach dem 2. Weltkrieg eingezogen. Weiterlesen
... mehr lesenDas im ersten Spaziergang (mittendran vom 11. September 2023) abgedruckte Schwarz-Weiß-Bild des Hauses Ecke Lützowerwegstraße und Potsdamer Straße um 1850 bei Zwaka (1) hat uns keine Ruhe gelassen: Wer hatte das Bild und wann gemalt? Also haben wir uns auf die Suche nach dem Original gemacht. Weiterlesen
... mehr lesenMit diesem „Spaziergang in die Vergangenheit“ beginnt eine neue Serie von Geschichten aus dem Lützowviertel, die sich vor allem um Häuser und Gebäude drehen wird – Häuser, die es noch gibt, Häuser die es nicht mehr gibt, oder die nie gebaut wurden, aber von denen es Bilder gibt, die bislang nicht oder nur sehr wenig bekannt sind. Weiterlesen
... mehr lesenWenn die Synagoge an der Potsdamer Brücke der „Tempel der Millionäre“ genannt wurde, war dann die nur 20 Jahre später gebaute Synagoge an der Lützowstraße 16 der „Tempel der kleinen Leute“? Weit gefehlt… Weiterlesen
... mehr lesenEin Institut von Weltrang, dass kaum einer mehr kennt: Das Röntgeninstitut des Dr. Max Immelmann in der Lützowstraße 72. Als das Institut 1904 einen Kongress anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Erstbeschreibung der X-Strahlen ankündigte, stand die Anzeige dazu in internationalen wissenschaftlichen Journalen wie Science. Weiterlesen
... mehr lesenein Beitrag von Bethan Griffiths zu:Jüdische Gewerbebetriebe rund um die Potsdamer Straße Nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1929 wurde der Kaufmann und ausgezeichnete Kriegsveteran Curt Joseph Inhaber des Drogeriewarenunternehmens Kopp & Joseph in der Potsdamer Str. 122.[1] Um
... mehr lesenDie Berliner Geschäftsstelle des Projektträgers Jülich (PtJ) ist in unserem Kiez gelandet. In den „3 Höfen“ in der Lützowstraße 109 werden mehr als 500 Mitarbeitende Forschungs- und Innovationsförderprogramme umsetzen, die auf die Anforderungen von Auftraggebern der Öffentlichen Hand und den gesellschaftspolitischen
... mehr lesen